Die Entwicklung der deutschen Förderungen für erneuerbare Energien

Gewähltes Thema: Die Entwicklung der deutschen Förderungen für erneuerbare Energien. Begleiten Sie uns auf einer lebendigen Reise vom Stromeinspeisegesetz der 1990er über das EEG bis zu heutigen Ausschreibungen und Innovationsprogrammen. Abonnieren Sie unseren Newsletter, teilen Sie Ihre Erfahrungen aus Gemeindeprojekten oder Firmeninitiativen und helfen Sie mit, die nächste Phase der Energiewende mitzugestalten.

Wie alles begann: Vom Stromeinspeisegesetz zum EEG

In den frühen 1990er-Jahren sicherte das Stromeinspeisegesetz festen Abnahmepreis und Netzanschluss. Diese schlichte, mutige Regel gab Pionierinnen und Pionieren Planungssicherheit, ließ erste Windparks wachsen und setzte ein gesellschaftliches Signal: Erneuerbare werden ernst genommen.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Wind, Sonne, Akzeptanz: Förderungen, die vor Ort wirken

Kommunalbeteiligung und Bürgerdividende

Modelle für Kommunalabgaben und Beteiligungen lassen Windenergie Erträge vor Ort schaffen. Wenn die Kita saniert, der Sportplatz beleuchtet oder die Dorfbibliothek erweitert wird, wird aus abstrakter Förderung ein gemeinsamer Gewinn.

Mehr Flächen, schnellere Verfahren

Flächenziele und Planungsbeschleunigung bringen Tempo. Einheitliche Standards, digitale Genehmigungen und klare Abstände reduzieren Unsicherheit. Schreiben Sie uns, wo Verfahren haken – Ihre Hinweise helfen, gute Praxis sichtbar zu machen.

Der Dach-PV-Boom und einfache Regeln

Bonusregelungen, vereinfachte Anmeldung und standardisierte Steckersolar-Lösungen senken Hürden. Jede belegte Dachfläche stabilisiert Netze, senkt Lastspitzen und bringt Sie Ihrer eigenen Energiefreiheit näher – erzählen Sie Ihre Installationsgeschichte!

Innovation und neue Technologien: Wohin die Förderung als Nächstes fließt

Innovationsausschreibungen fördern Kombinationen wie Solar plus Speicher oder netzdienliche Steuerung. So entstehen Anlagen, die nicht nur günstigen Strom liefern, sondern auch Flexibilität bereitstellen und Engpässe abfedern.

Innovation und neue Technologien: Wohin die Förderung als Nächstes fließt

Programme für Elektrolyseure, Infrastruktur und industrielle Anwendungen helfen, schwer zu dekarbonisierende Bereiche zu erschließen. Wer heute plant, kann morgen Prozesswärme, Chemie oder Stahl klimafreundlicher gestalten.

Europa setzt den Rahmen: EU-Regeln formen deutsche Förderungen

Die EU-Leitlinien definieren, wie staatliche Unterstützung fair und wettbewerbskonform gestaltet wird. Deutschland richtet Auktionen, Förderquoten und Bonuskriterien daran aus und schafft so Planungssicherheit für Investitionen.

Europa setzt den Rahmen: EU-Regeln formen deutsche Förderungen

Die überarbeitete EU-Erneuerbaren-Richtlinie setzt ambitionierte Ziele und beschleunigt Genehmigungen in ausgewiesenen Gebieten. Das wirkt direkt auf deutsche Verfahren, Priorisierungen und Ausbaupfade.

Der Blick nach vorn: Ziele, Werkzeuge und Ihre Rolle

80 Prozent erneuerbarer Strom und der Netzausbau

Deutschland peilt einen sehr hohen Erneuerbaren-Anteil bis 2030 an. Dafür braucht es Netzausbau, Speicher und kluges Lastmanagement. Teilen Sie Ihre Ideen, wie kommunale Projekte hier Tempo machen können.
Nurseinfowiki
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.